

Die typisch bogigen Wedel einer Geleepalme
Die Geleepalme
.jpg)
Eine Geleepalme im Berner Seeland

Die Geleepalme, auch als Butia odorata (Alt: Butia capitata) bekannt, ist eine robuste und attraktive Palmenart, die ursprünglich aus den trockeneren Regionen Südamerikas, insbesondere aus Brasilien, Uruguay und Argentinien, stammt. Sie ist bekannt für ihre Frosttoleranz und wird in subtropischen und warmgemäßigten Gebieten gern gepflanzt.
Diese Palme hat einen kurzen, dicken Stamm und eine dichte Krone aus bogigen, bläulich-grünen, gefiederten Blättern, die bis zu 3 Meter lang werden können. Die Blätter verleihen ihr ein markantes Aussehen, das an Palmen tropischer Küsten erinnert. Die Geleepalme erreicht eine Höhe von etwa 4–6 Metern und wächst relativ langsam.
Die Geleepalme trägt im Sommer orangefarbene bis gelbe, traubenartige Früchte, die essbar sind und eine geleeartige Konsistenz haben, was ihr auch ihren Namen gibt. Die Früchte, die nach einem Mix aus Ananas und Aprikose schmecken, werden gern zu Marmeladen und Likören verarbeitet oder roh gegessen.
Sie ist für ihre Frosthärte bekannt und kann Temperaturen bis zu -10 °C vertragen, was sie für gemäßigte Klimazonen mit milden Wintern geeignet macht. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit, ihrer attraktiven Erscheinung und ihrer köstlichen Früchte ist die Geleepalme eine beliebte Wahl für Gärten und Parks in subtropischen und mediterranen Regionen
Der Samen einer Geleepalme im Vergleich zu einer Zündholzschachtel
Kultivierung in der Schweiz
Obwohl die Butia recht Frosthart ist, erfordert sie in der Schweiz dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen für eine erfolgreiche Überwinterung im Freien, besonders in kälteren Regionen.
Hier sind einige Tipps:
-
Wurzelschutz: Decken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch, Rindenstücken oder Stroh ab. Das isoliert den Boden und schützt die Wurzeln vor dem Durchfrieren.
-
Stammschutz: Wickeln Sie den Stamm mit einem speziellen Vlies oder Juteband ein, um ihn vor Frost zu schützen.
-
Schutz der Wedel: Binden Sie die Wedel vorsichtig zusammen und schützen Sie diese mit einem Vlies oder einem atmungsaktiven Winterschutzmaterial. Dies hilft, die Palme vor Kälte und vor allem vor Feuchtigkeit zu schützen, was wichtig ist, da Feuchtigkeit im Winter oft problematischer ist als Frost.
-
Licht und Belüftung: Verwenden Sie kein Kunststoffmaterial, da dieses die Palme "ersticken" könnte. Atmungsaktives Material sorgt für eine Luftzirkulation und lässt trotzdem Licht durch.
-
Im Innenbereich: Wenn die Geleepalme in einem Topf wächst, überwintern Sie die Palme in einem kühlen, hellen Raum bei etwa 5–10 °C. Sie kann auch in ein ungeheiztes Treppenhaus oder eine frostfreie Garage gestellt werden, sofern ausreichend Licht vorhanden ist.
Mit diesen Maßnahmen kann die Geleepalme auch in der Schweiz gut überwintern werden.