top of page
20240612_150627 - Kopie.jpg

Die typisch bogigen Wedel einer Geleepalme

Geleepalme (Butia odorata) – Herkunft, Pflege & Früchte

Zeigt eine Butia odorata, oder Geleepalme im Topf

Eine Geleepalme im Berner Seeland

Ein Samen einer Geleepalme Butia odorata im Grössenvergleich zu einer Zündholzschachtel

Die Geleepalme (Butia odorata), früher auch als Butia capitata bekannt, stammt aus Südamerika und ist für ihre süß-sauren Früchte berühmt, die zu Gelee verarbeitet werden können. Sie gehört zu den robusteren Palmenarten und wird wegen ihrer dekorativen, bogig herabhängenden Blätter sowohl in Gärten als auch in großen Kübeln geschätzt.

 

Merkmale der Geleepalme

  • Wuchsform: mittelgroße Palme, meist 4–6 m hoch

  • Blätter: graugrün bis blaugrün, gefiedert, charakteristisch bogig herabhängend

  • Früchte: gelb-orange, süß-säuerlich, essbar und für Gelee geeignet

  • Lebensdauer: sehr robust und langlebig

 

Standort & Pflege

  • Licht: sonnige bis halbschattige Standorte bevorzugt

  • Temperatur: bis ca. –10 °C winterhart, Schutz bei tieferen Temperaturen empfehlenswert

  • Wasser: gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden

  • Substrat: nährstoffreiche, gut durchlässige Erde

  • Pflege: wenig aufwendig; alte Blätter regelmäßig entfernen

Besonderheiten der Geleepalme

Die Geleepalme ist eine der wenigen Palmenarten, die Früchte mit kulinarischem Wert hervorbringen. Aus den saftigen, aromatischen Früchten lässt sich ein feines Gelee oder Wein herstellen. Dank ihrer Kältetoleranz eignet sie sich auch für geschützte Standorte in gemäßigten Klimazonen – eine spannende Wahl für Gartenliebhaber, die Exotik mit Nutzwert verbinden möchten.

Der Samen einer Geleepalme im Vergleich zu einer Zündholzschachtel

Kultivierung in der Schweiz

Obwohl die Butia recht Frosthart ist, erfordert sie in der Schweiz dennoch einige Vorsichtsmaßnahmen für eine erfolgreiche Überwinterung im Freien, besonders in kälteren Regionen.

 

Hier sind einige Tipps:

  1. Wurzelschutz: Decken Sie den Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Mulch, Rindenstücken oder Stroh ab. Das isoliert den Boden und schützt die Wurzeln vor dem Durchfrieren.

  2. Stammschutz: Wickeln Sie den Stamm mit einem speziellen Vlies oder Juteband ein, um ihn vor Frost zu schützen.

  3. Schutz der Wedel: Binden Sie die Wedel vorsichtig zusammen und schützen Sie diese mit einem Vlies oder einem atmungsaktiven Winterschutzmaterial. Dies hilft, die Palme vor Kälte und vor allem vor Feuchtigkeit zu schützen, was wichtig ist, da Feuchtigkeit im Winter oft problematischer ist als Frost.

  4. Licht und Belüftung: Verwenden Sie kein Kunststoffmaterial, da dieses die Palme "ersticken" könnte. Atmungsaktives Material sorgt für eine Luftzirkulation und lässt trotzdem Licht durch.

  5. Im Innenbereich: Wenn die Geleepalme in einem Topf wächst, überwintern Sie die Palme in einem kühlen, hellen Raum bei etwa 5–10 °C. Sie kann auch in ein ungeheiztes Treppenhaus oder eine frostfreie Garage gestellt werden, sofern ausreichend Licht vorhanden ist.

Mit diesen Maßnahmen kann die Geleepalme auch in der Schweiz gut überwintern werden.

© 2025 by Obrecht Arecales. All rights reserved. 

Impressum

bottom of page