

Kanarische Dattelpalmen auf Gran Canaria
Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) – Herkunft, Pflege & Winterhärte

Die Kanarische Dattelpalme (Phoenix canariensis) ist eine imposante Palmenart, die auf den Kanarischen Inseln beheimatet ist.
Sie ist für ihre stattliche Größe und ihren robusten Wuchs bekannt. Diese Palme kann eine Höhe von bis zu 20 Metern erreichen und besitzt einen kräftigen, geraden Stamm, der von alten Blattnarben bedeckt ist.
Merkmale der Kanarischen Dattelpalme
-
Wuchsform: kräftiger, solitärer Stamm, bis 15 m hoch (im Kübel meist 2–4 m)
-
Blätter: fächerartig angeordnet, bis 5–6 m lang, sattgrün
-
Früchte: kleine orange Datteln, nicht essbar
-
Wachstum: mäßig schnell bei guter Pflege
-
Besonderheit: sehr widerstandsfähig gegen Trockenheit und Wind
Standort & Pflege
-
Licht: liebt Sonne – je mehr, desto besser
-
Temperatur: kurzzeitig bis –5 °C frosttolerant, Jungpflanzen schützen
-
Boden: durchlässig, sandig-lehmig, leicht feucht
-
Wasser: regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
-
Düngung: alle 2 Wochen während der Vegetationszeit
-
Pflege: vertrocknete Blätter regelmäßig entfernen, um die Krone vital zu halten
Kanarische Dattelpalme in Alcúdia, Mallorca
Kultivierung in der Schweiz
Die Kanarische Dattelpalme ist immer häufiger in Baumärkten anzutreffen und teilweise erstaunlich günstig zu erwerben.
Für die Kultivierung in der Schweiz bringt sie jedoch einige erhebliche Nachteile mit sich. Sie ist weder besonders frost- noch winterhart und überlebt den durchschnittlichen Winter im Mittelland ohne sehr guten Schutz nicht.
Da sie mit zunehmendem Alter eine stattliche Größe erreicht, wird es mit der Zeit auch schwierig, die Palme frostsicher zu verpacken oder sie gar im Innenraum zu überwintern.
Es ist nicht unmöglich, aber man sollte sich des damit verbundenen Aufwands bewusst sein.
