top of page
Eine Allee mit Zwerdattelapmen (Phoenix robelenii) im botanischen Garten Pampelmousses, Mauritius

Zwergdattelpalmen im botanischen Garten Pampelmousses, Mauritius

Zwergdattelpalme (Phoenix roebelenii) – Herkunft, Pflege & Besonderheiten

Eine Zwergdattelpalme auf Mauritius.JPG

Zwergdattelpalme im botanischen Garten Pampelmousses

Die Zwergdattelpalme, auch bekannt als Phoenix roebelenii, ist eine kleinere Palmenart, die ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Südostasiens, wie Laos und Vietnam, stammt.

Sie wächst an Flüssen und Bächen, an Standorten, die zumindest zeitweise überflutet sind. Sie ist somit ein Rheophyt, was für Palmen recht ungewöhnlich ist.

Diese Palme wird oft als Zierpflanze in Gärten oder Innenräumen verwendet, da sie mit einer Höhe von etwa 1,5 bis 3 Metern recht kompakt bleibt. 

Merkmale der Zwergdattelpalme

  • Wuchsform: mehrstämmig oder einzeln, bis ca. 2,5 m hoch

  • Blätter: feingefiedert, dunkelgrün und elegant überhängend

  • Früchte: kleine Datteln (meist ungenießbar im Topf), ziert aber optisch

  • Wachstum: langsam bis mäßig schnell

  • Lebensdauer: sehr langlebig bei richtiger Pflege

Standort & Pflege

  • Licht: hell bis halbschattig, keine pralle Mittagssonne

  • Temperatur: ideal zwischen 18–25 °C

  • Wasser: gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden

  • Luftfeuchtigkeit: liebt feuchtere Luft – Blätter regelmäßig besprühen

  • Substrat: lockere, humose Blumenerde mit Sandanteil

  • Pflege: abgestorbene Wedel vorsichtig entfernen, regelmäßig düngen

Tipp: Zwergdattelpalmen, die im Frühling, Sommer und Herbst draußen stehen, wachsen deutlich stärker und gesünder und bilden einen dichteren Palmschopf.

Zwergdattelpalmen, die ausschließlich in Innenräumen kultiviert werden, zeigen mit der Zeit ein lichtarmes, ausgedünntes Wachstum. Dieses Phänomen ähnelt einer leichten Vergeilung, die durch unzureichende Lichtverhältnisse entsteht.

Kultivierung in der Schweiz

Für Palmenliebhaber, die das klassische Erscheinungsbild mit einem schlanken Stamm und einer dichten Krone schätzen, aber nur begrenzten Platz im Garten haben, ist diese kompakte Palme ideal.

Da sie relativ klein bleibt, kann sie viele Jahre im Wohnzimmer, auf der Terrasse oder auf dem Balkon gehalten werden.

Diese Palme genießt es, in den Frühjahrs-, Sommer- und Herbstmonaten draußen zu stehen – vorzugsweise an einem schattigen Platz. Im Winter sollte sie entweder in einen kühlen Keller oder in das Wohnzimmer gebracht werden.

Im warmen Wohnzimmer ist sie aufgrund der trockenen Heizungsluft jedoch anfällig für Spinnmilben. Regelmäßiges Besprühen mit destilliertem Wasser hilft, einem Befall vorzubeugen.

 

 

  Typische "Spinnweben" bei einem Spinnmilbenbefall

 

Sollte es dennoch zu einem Befall kommen, hilft es, die Pflanze mehrmals täglich (2–3 Mal) zu besprühen. Wenn die Palme noch gut zu transportieren ist, kann eine gründliche Dusche im Badezimmer ebenfalls Abhilfe schaffen – das mögen Spinnmilben überhaupt nicht.

Diese Palme ist eine der schönsten, die man im Wohnzimmer haben kann, erfordert jedoch etwas Pflege, besonders während der Wintermonate.

Spinnmilbengespinnste auf einem Wedel einer Zwergdattelpalme

© 2025 by Obrecht Arecales. All rights reserved. 

Impressum

bottom of page