top of page
Palmate Palmwedel

Design by freepik.com

Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis) – robuste Mittelmeerpalme

Zwergpalme im Boga Basel.JPG

Zwergpalme im Boga der Universität Basel

Die Europäische Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist eine der wenigen Palmenarten, die in Europa heimisch sind. Sie ist bekannt für ihre Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit in der Nutzung.

Die Europäische Zwergpalme ist in den Mittelmeerregionen beheimatet und kommt in Ländern wie Spanien, Italien, Frankreich (besonders auf Korsika), Marokko und anderen Teilen Nordafrikas vor. Sie wächst bevorzugt in trockenen, sonnigen und steinigen Regionen, oft auf kargen Böden, die andere Pflanzenarten nicht tolerieren können.

Merkmale der Europäischen Zwergpalme

  • Wuchsform: buschig, mehrstämmig, kompakt

  • Höhe: 1–4 m (in Kultur meist 1,5 m)

  • Blätter: fächerförmig, blau- bis graugrün

  • Stamm: oft mehrere, dicht beblättert, mit Faserschicht

  • Blüten: gelb, duftend, erscheinen im Frühling

  • Früchte: kleine, ovale Dattelähnliche Beeren

Die Europäische Zwergpalme spielt in ihrer Heimat eine wichtige Rolle im Ökosystem:

  • Sie bietet Schutz und Nahrung für verschiedene Tierarten.

  • Durch ihr dichtes Wurzelwerk schützt sie den Boden vor Erosion und trägt zur Stabilisierung von Hängen bei.

Die Zwergpalme ist eine der kälteresistentesten Palmenarten:

  • Sie toleriert Temperaturen bis zu -12 °C, wenn sie gut etabliert ist.

  • In trockenen und windgeschützten Lagen überlebt sie auch in gemäßigten Klimazonen.

  • Sie ist trockenheitsresistent und benötigt wenig Wasser, was sie ideal für aride Regionen macht.

Dekorative Zwecke:

Die Europäische Zwergpalme wird häufig in Gärten, Parks und auf Terrassen als Zierpflanze eingesetzt. Ihr kompakter Wuchs macht sie besonders beliebt in mediterranen Landschaftsgestaltungen.

Landwirtschaftliche und traditionelle Nutzung:

  • In der Vergangenheit wurden die faserigen Blätter zur Herstellung von Körben, Seilen und anderen Haushaltsgegenständen verwendet.

  • Die Pflanze wurde auch als Brennmaterial genutzt.

Bodenschutz: Aufgrund ihres dichten Wurzelsystems wird sie in der Renaturierung und im Bodenschutz in erosionsgefährdeten Gebieten gepflanzt.

Kultivierung in der Schweiz


Die Zwergpalme ist eine relativ einfach zu kultivierende Palme, sowohl im Topf als auch ausgepflanzt.
 

Im Frühling, Sommer und Herbst fühlt sich die Zwergpalme draußen am wohlsten. Nach dem Überwintern in einem dunklen Quartier sollte sie jedoch nicht direkt in die Sonne gestellt werden, da die Wedel sonst einen Sonnenbrand erleiden können.
 

Im Winter holt man die Topfpflanze idealerweise in einen kühlen Keller oder eine Garage. Sie kommt auch mit wenig Licht gut durch die kältesten Tage.


Ausgepflanzte Palmen sollten mit passivem Winterschutz sicher durch die kalte Jahreszeit gebracht werden.

© 2025 by Obrecht Arecales. All rights reserved. 

Impressum

bottom of page