top of page
Palme mit pinnaten Palmwedel Kokospalme

Bei ‚Palme‘ denken viele an die pinnate Wuchsform.

Palmwedel – Formen, Unterschiede & Beispiele

Palmate vs. Pinnate Palmbätter

Unterschied von palmaten zu pinnaten Palmblätter

Kokospalme neben Bungalow auf den Malediven.jpg

Die Palmwedel sind das markanteste Merkmal jeder Palme. Sie bestimmen das Erscheinungsbild, die Wirkung im Garten oder Wohnraum und geben Hinweise auf Herkunft und Robustheit der Art. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Haupttypen: pinnate (gefiederte) und palmate (fächerförmige) Wedel.

​Pinnate Wedel – die gefiederten Palmen

Gefiederte Palmen haben elegante, federartige Wedel. Ein zentraler Blattstiel trägt viele Fiederblätter – das wirkt leicht, tropisch und luftig.
Typische Arten: Kokospalme (Cocos nucifera), Areca-Palme (Dypsis lutescens), Königspalme (Roystonea regia), Phoenix-Palmen (Phoenix roebelenii, Phoenix canariensis).

Typische Merkmale:
- Blattfiedern sitzen geordnet entlang einer Mittelachse.

- Die Gesamtform ähnelt einer Vogelfeder.

- Besonders beliebt für tropisches Flair.

Palmate Wedel – die fächerförmigen Palmen

Fächerpalmen besitzen runde bis halbrunde Wedel, die strahlenförmig von einem Punkt ausgehen. Sie wirken kräftig und robust, viele Arten sind frosthärter.
Typische Arten: Washingtonpalme (Washingtonia robusta/filifera), Chinesische Hanfpalme (Trachycarpus fortunei), Livistona-Palme, Zwergpalmetto (Sabal minor).

Sonderformen und Mischtypen

  • Costapalmate Wedel (Mischung aus Fächer und Feder, z. B. Sabal)

  • Bipinnate Wedel (doppelt gefiedert, z. B. Fischschwanzpalme, Caryota)

Diese Formen erweitern die Vielfalt und eröffnen spannende Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Kokospalme ist die bekannteste Art unter den gefiederten Palmen

Eine CocoDeMere Palme auf den Seychellen

Die Coco de Mere. Eine bemerkenswerte Fächerpalme.

© 2025 by Obrecht Arecales. All rights reserved. 

Impressum

bottom of page