top of page
Aufsicht natürliche Erde für Pflanzen.jpg

Erde für Palmen

Designed  by Freepik

Der pH-Wert des Bodens ist entscheidend für die Gesundheit von Pflanzen und Bodenlebewesen. Ein optimaler Bereich liegt zwischen 6,5 und 7,5, da hier die meisten Pflanzen und Bodenorganismen gut gedeihen. Extreme pH-Werte (sauer oder alkalisch) beeinträchtigen die Verfügbarkeit von Nährstoffen und die Aktivität von Bodenlebewesen.

1. Einfluss des pH-Werts auf die Nährstoffverfügbarkeit

  • Saurer Boden (pH < 6,5):

    • Mangel: Calcium, Kalium, Magnesium und Bor.

    • Überschuss: Eisen, Mangan, Aluminium (letzteres kann Pflanzen schädigen).

    • Problem: Nährstoffe sind gebunden und für Pflanzen schwer verfügbar.

  • Alkalischer Boden (pH > 7,5):

    • Mangel: Eisen, Mangan, Kupfer, Zink und Bor.

    • Überschuss: Stickstoff, Kalium und Phosphor (durch hohe Aktivität der Bodenorganismen).

    • Problem: Überdüngung und Strukturverlust des Bodens.

 

2. Einfluss des pH-Werts auf Bodenlebewesen

  • In sauren Böden sind Bodenlebewesen wie Regenwürmer und Mikroorganismen weniger aktiv.

    • Folge:

      • Schlechte Zersetzung von organischem Material (Blätter, Stöckchen).

      • Mangel an pflanzenverfügbaren Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Phosphor.

  • In alkalischen Böden sind Bodenorganismen sehr aktiv.

    • Folge:

      • Zu schnelle Zersetzung von Humus.

      • Strukturverlust des Bodens (Wasser- und Luftspeicherung nimmt ab).

3. Maßnahmen bei abweichendem pH-Wert

  • Sauren Boden verbessern:

    • Methode: Kalkung (Calciumcarbonat).

    • Wirkung: Neutralisiert Säuren, verbessert die Bodenstruktur und macht Nährstoffe verfügbar.

    • Zeitpunkt: Herbst (Regen hilft beim Einwaschen).

  • Alkalischen Boden verbessern:

    • Methode: Organisches Material wie Tannennadeln, Torf, Rasenschnitt oder Laub einarbeiten.

    • Gießen: Mit kalkfreiem Wasser (z. B. Regenwasser).

    • Dünger: Physiologisch saure Düngemittel mit Schwefel oder Ammonium.

4. Messung des pH-Werts

  • Einfache Methoden:

    • Teststreifen oder Flüssigkeiten (Farbänderung zeigt den pH-Wert an).

    • Digitale Messgeräte.

  • Genauere Analyse:

    • Bodenprobe im Labor untersuchen lassen.

    • Vorteil: Präzise Werte und zusätzliche Nährstoffanalyse.

Ein ausgewogener pH-Wert ist essenziell, da er die Verfügbarkeit von Nährstoffen, die Aktivität von Bodenorganismen und die Gesundheit der Pflanzen maßgeblich beeinflusst. Regelmäßige Tests und gezielte Maßnahmen können langfristig einen gesunden Gartenboden sichern.

© 2025 by Obrecht Arecales. All rights reserved. 

Impressum

bottom of page