top of page
Godfruchtpalme (dypsis lutescens) im botanischen Garten Pampelmousses

Goldfruchtpalme im botanischen Garten Pampelmousse, Mauritius

Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) – Herkunft, Pflege & Besonderheiten

Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens) in einem Baumarkt.jpg

Eine Goldfruchtpalme, wie man sie überall in Bauhäusern antrifft

Die Goldfruchtpalme (Dypsis lutescens), auch bekannt als Areca-Palme, ist eine der beliebtesten Zimmerpalmen der Welt. Sie stammt ursprünglich aus Madagaskar und begeistert durch ihre eleganten, fächerartig angeordneten Blätter und den goldgelb schimmernden Blattstielen, die ihr ihren Namen geben.

Als robuste und zugleich dekorative Palme eignet sie sich hervorragend für Innenräume, Wintergärten und Bürobereiche – und trägt mit ihrer luftreinigenden Wirkung zu einem gesunden Raumklima bei.

Merkmale der Goldfruchtpalme

  • Wuchsform: mehrstämmig, buschig, bis ca. 2,5 m hoch

  • Blätter: gefiedert, zart gebogen, frischgrün mit goldenen Blattstielen

  • Stämme: glatt, leicht gelblich, erinnern an Bambus

  • Wachstum: mäßig schnell, kompakt im Topf

  • Blüten: kleine gelbe Rispen, selten in Innenräumen

  • Besonderheit: ausgezeichnete Luftreinigungswirkung (NASA Clean Air Study)

Standort & Pflege

  • Licht: hell, aber ohne direkte Mittagssonne

  • Temperatur: optimal 18–25 °C, nicht unter 15 °C

  • Wasser: regelmäßig gießen, Erde leicht feucht halten, keine Staunässe

  • Luftfeuchtigkeit: liebt feuchtere Luft – ideal im Badezimmer oder mit Luftbefeuchter

  • Substrat: lockere, humusreiche Blumenerde mit Sandanteil

  • Düngung: alle 2–4 Wochen im Frühjahr und Sommer

Kultivierung in der Schweiz

Die Goldfruchtpalme gehört zum Standardsortiment eines jeden Baumarkts.

Sie ist eine besonders pflegeleichte Palme und eignet sich hervorragend für Einsteiger. Auch als Büropflanze ist sie ideal, sofern genügend Platz vorhanden ist.

Während sie im Baumarkt noch platzsparend und schlank erscheint, wird sie schon nach kurzer Zeit recht ausladend.

Man sollte sie jedoch nicht in der Nähe von Heizkörpern aufstellen.

Längere Trockenheit verträgt sie schlecht. Stehendes Wasser im Untertopf sollte ebenfalls weitgehend vermieden werden.

Besonders diese Palme eignet sich meiner Meinung nach hervorragend für die Haltung in Tongranulat.

© 2025 by Obrecht Arecales. All rights reserved. 

Impressum

bottom of page